Der Deutsche Kaiser Wilhelm II. und das Mansfelder Land

Das Kupferabbaugebiet im Mansfelder Land hat eine enge Verbindung zum Deutschen Kaiserhaus. Viel wurde darüber geschrieben, aber ist all das was die moderne Geschichtssschreibung berichtet, wirklich wahr. Oder ergeben sich daraus neue Fragen, die beantwortet werden müssten.

Informieren Sie sich aus unterschiedlichen Quellen:


Das Brandenburg-Preussen-Museum
Dt. Schutzgebiete - Kaiser Wilhelm II.
700-jähriges Jubiläum des Mansfelder Kupferschieferbergbaues
Hymne: Heil dir im Siegerkranz (Hymne des Deutsches Kaiserreiches)

Helbraer Heimatverein e.V.

Das im Mansfelder Land gelegene, dem Landkreis Mansfeld-Südharz zugeordnete Dorf Helbra, ist geprägt durch eine über 850-jährige Geschichte im Zentrum Mitteldeutschlands und bietet ein überaus weites Betätigungsfeld für unseren sich der Erforschung und Dokumentation der Heimatgeschichte verpflichtet fühlenden Verein.

Auf den folgenden Internetseiten möchten wir Ihnen interessante Informationen über unser Dorf, seine Entwicklung und die politischen wie auch wirtschaftlichen Abläufe der Lebensbedingungen der vielen hier beheimateten Menschen-generationen zugänglich machen und Einblicke in unsere Vereinstätigkeit bieten.


(Text als Zitat des Helbraer Heimatverein e.V.)

Siehe Webseite Helbra erleben http://helbraerleben.jimdo.com/.

MaLoWa Bahnwerkstatt GmbH

"Die MaLoWa Bahnwerkstatt ist eines der führenden deutschen Spezialwerke für die Revision von Dampflokomotiven, Dieselloks, Personen- und Güterwagen aller Spurweiten. Wir warten, pflegen, reparieren Dampf- und Diesellokomotiven sowie gleisgebundene Wagen aller Art. Das Potential unserer Firma sind vor allem die Mitarbeiter, die alle hervorragende Spezialisten auf ihrem Gebiet sind und deren fachliches Können aus teilweise jahrzehntelanger Berufserfahrung erwächst."

(Text als Zitat von MaLoWa Bahnwerkstatt GmbH)

Siehe offizielle Webseite MaLoWa Bahnwerkstatt GmbH http://www.malowa-bahnwerkstatt.de.

Ehemaliges Kriegsgefangenenlager Helfta

Am 13. April 1945 errichteten Einheiten der 1. US-Armee ein Kriegsgefangenenlager an der Nord- und Ostseite der Halde des Hermannsschachtes bei Helfta. Auf einer Fläche von etwa 80.000 m² wurden deutsche Soldaten und Zivilisten unter freiem Himmel interniert. Zeitweise befanden sich hier 90.0000 Gefangene.

Nahrung gab es selten, und wenn dann meist nur Fleisch- oder Fettkonserven, oft aus alten Wehrmachtsbeständen. Wasser gab es einmal am Tag aus einem ehemals in der Landwirtschaft eingesetzten Wasserwagen, die Sickerwasser der Halde waren giftig. Die hygienischen Verhältnisse waren ebenso miserabel wie die Versorgung. Für die Notdurft der Gefangenen wurden Latrinengräben ausgehoben.

Vollständiger Artikel...

Videos aus allen Rubriken

Sehen Sie hier eine kleine Anzahl freigegebener Videos. Weitere Videos finden Sie auf Youtube im Kanal 'HAMMANNIO'.
HV-EK-EN-1
Die Stadtline 1 - Eisleben Plan - Eisleben Friedhof, D. Hammann, 2023
AV-VI-VI-1
Eisleben, Zeitzeugen 1990 Teil 1, emil250, 03.03.2009
AV-VI-VI-2
Eisleben, Zeitzeugen 1990 Teil 2, emil250, 03.03.2009
AV-VI-VI-14
Erinnerungen an die DDR: Seltene Einblicke in der Lutherstadt Eisleben 1975, Nostalgie Garage Sachsen, 1975
AV-VI-VI-15
Das Rote Mansfeld, Camper mit Herz, 1990er jahre