Die Zahlen vor den Lokalitäten geben keine Wertung ab, sondern dienen zur Übersicht über die Anzahl.

1. Hotel Mansfelder Hof

Der Mansfelder Hof hat eine lange Tradition. Er befindet sich in der Halleschen Straße 17 direkt gegenüber vom Heilig Geist Stift. Vorher nannte sich das Haus Landbundhaus. Im Jahre 2016 befindet sich im gleichen Hause die Gaststätte Athos. 2024 gibt es hier auch das Bombay-Haus.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, F. Kolbe
AB-ES-AS-368
Mansfelder Hof, Besitzer Fritz Kolbe, Autor unbekannt, 1901
AB-ES-AS-378
HO-Gaststätte Mansfelder Hof, Autor unbekannt, 1966
AB-ES-AS-388
Reservelazarett im Mansfelder Hof, Bettensaal, Autor unbekannt, 1914
AB-ES-AS-371
Mansfelder Hof, Besitzer H. Sonntag, Autor unbekannt, 1914
AB-ES-AS-418
Mansfelder Hof, HO-Gaststätte, Autor unbekannt, 70er Jahre
AB-ES-AS-448
Mansfelder Hof, 1904 50jähriges Jubiläum, Autor unbekannt, 1904

2. Cafe Krawczyk, später Cafe 'Zentra'

Das Kaffee Krawczyk befindet sich auf dem Plan, in direkter Nachbarschaft der Roßgaststätte Lüttich. Die Beschriftung am Gebäude wurde offensichtlich mehrfach geändert. In DDR-Zeiten wurde das Haus in Cafe 'Zentra' umbenannt, wohl wegen der zentrale Lage.
AB-ES-AS-374
Konditorei und Café Krawczyk, Autor unbekannt, 1927
AB-ES-AS-381
Konditorei und Cafe Krawczyk, Autor und Datum unbekannt
AB-ES-AS-405
Tanzsaal im Cafe Krawczyk, später 'Zentra', Autor unbekannt, 1930er
AB-ES-AS-406
Cafe 'Zentra' in DDR-Zeiten, Autor unbekannt, 2000er
AB-ES-AS-385
Kaffee Krawczyk, Autor und Datum unbekannt

3. Cafe National, später Cafe Bismark, danach Cafe Volber

Die Lokalität befindet sich am Ende der Lutherstraße (Nr.1) als "Spitz"haus. Der Volksmund nannte das Haus "Röckchen hoch", wohl wegen der oft anzutreffenden freizügigen Damen. In DDR-Zeiten war hier die Staatliche Versicherung untergebracht.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, C. Braune
AB-ES-AS-369
Gruß aus dem Café National, Besitzer Carl Braune, Autor unbekannt, 1901
AB-ES-AS-458
Cafe 'National', Ecke Baderstr./ Lutherstr., Inh. Richard Rosche, 1908, Autor unbekannt, 1908

4. Hotel goldenes Schiff

Eine weitere Lokalität direkt auf dem Plan 6/7. Genau daneben befand sich zu DDR-Zeiten der Agricola-Klub. 2017 Geschäftshaus. 2024 ist die MZ eingezogen.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, F. Pistor
AB-ES-AS-370
Hotel goldenes Schiff, Besitzer Franz Städter, Autor unbekannt, 1914
AB-ES-AS-626
Blick über den Plan, Autor und Datum unbekannt
AB-ES-AS-623
Blick zum Plan, Autor und Datum unbekannt

5. Gasthof "Zum Anker"

Das Haus befindet sich am Anfang der Lindenallee, früher Lindenstraße 1/2, direkt gegenüber vom Hotel Goldener Stern. Interessant ist, das diese Lokalitäten direkt beieinander existieren konnten. In Nachwendezeiten residierte hier die Ginkgo-Apotheke. Direkt davor steht ein Ginkgobaum. Ebenso im rückwärtigen Hof. Im Jahre 2016 ist das Haus wohl wieder Wohnhaus.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, R. Scharfe
AB-ES-AS-377
Gasthof zum Anker, Zentralhalle, Autor unbekannt, 1930

6. Konditorei und Kaffeehaus Dietrich

AB-ES-AS-382
Konditorei und Kaffeehaus Dietrich, Hallesche Straße 1, Autor und Datum unbekannt

7. Parkhotel

Das Parkhotel befindet sich in der Bahnhofstraße, Ecke Untere Parkstraße.
AB-ES-AS-384
Park Hotel, Bes. Heinrich Schnorr, Autor und Datum unbekannt
AB-ES-AS-451
'Gasthof zum Park, Inh. Bildhauer + Restaurator Ernst Weber, danach 1902 'Parkhotel' unter Robert Mahn, Autor unbekannt, 1887

8. Café-Restaurant zur Tulpe, später Ratskeller, heute Ratsstube

Das Haus befindet sich direkt am Marktplatz 12. In DDR-Zeiten war hier der Ratskeller beheimatet. Im oberen Geschoss wurde Eis und Kaffee serviert. Im Jahre 2016 ist in der linken Haushälfte eine Fleischerei und Bäckerei. Daneben befindet sich die Ratsstube als Gaststätte.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, O. Pfautsch
AB-ES-AS-387
Café-Restaurant zur Tulpe, Autor unbekannt, 1920/21
AB-ES-AS-613
Café-Restaurant zur Tulpe, Innenansicht, Autor und Datum unbekannt
AB-ES-AS-376
Café-Restaurant zur Tulpe, Inhaber H. Eulenstein, Autor unbekannt, 1929
AB-ES-AS-399
Ratskeller am Markt, Autor unbekannt, 1995

9. Restauration zur "Neuen Post"

Das Haus befindet sich am Anfang der Freistraße (Nr.6), im Jahre 2016 schräg gegenüber vom Einkaufsmarkt N--E--T--T--O. Daneben gibt es heute die Volks- und Raiffeisenbank, früher Gewerbebank. Das Haus ist seit DDR-Zeiten eine Verkaufstelle für Früchte und Gemüse. 2016 kann man hier asiatische Früchte kaufen.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, U. Hahn
AB-ES-AS-372
Restauration zur Neuen Post, Besitzer August Hahn, Autor unbekannt, 1915

10. Hotel zum Grafen Hoyer v. Mansfeld

Das Haus liegt direkt an der Rathenaustraße, obere Kurve. Zu Zeiten der Kleinbahn war es wohl das 1. erreichbare Hotel ab Zugausstieg. Zu DDR-Zeiten war hier das Brauhaus beheimatet. Im Jahre 2016 ist das Haus im jämmerlichen Zustand. Die Stadt hat Notmaßnahmen zur Sicherung eingeleitet. Hinter vorgehaltener Hand spricht man davon, das das Gebäude einer Besitzerin aus England gehört. 1892 wurde das Gebäude als Auswärtiges Etablissement 17 geführt.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, H. Voigt
AB-ES-AS-373
Hotel zum Grafen Hoyer v. Mansfeld, Inhaber Robert Ringpfeil, Autor unbekannt, 1918
AB-ES-AS-453
Eröffnet v. Cölestin Naumann, Auswärtiges Etablissement Nr.17, Gasthof 'Zum Grafen Hoyer', Autor unbekannt, 1885

11. Hotel Goldener Stern

Das Haus befindet sich direkt auf dem Plan 4, allerdings im Jahre 2016 wird das Haus von der 'Deutschen Bank' benutzt.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, C. Leuschner
AB-ES-AS-379
Hotel Goldener Stern, Autor und Datum unbekannt
AB-ES-AS-394
Hotel Goldener Stern, Autor unbekannt, 1943
AB-ES-AS-629
Blick zum Hotel Goldener Stern, Autor unbekannt, 1960er Jahre

12. Hotel zum goldenen Ring

Das Haus befand sich direkt am Plan, früher Markt 37, quasi anstelle des Bankgebäudes "Dresdner Bank". Es ist heute nicht mehr existent und wurde 1906 wegen dem Engpass in Richtung Mohrenapotheke abgerissen.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, C. Schöppe
AB-ES-AS-662
Blick auf das Hotel zum goldenen Ring, Autor unbekannt, etwa 1905
AB-ES-AS-440
Im Hof vom Hotel zum goldenen Ring am Markt 37, Gebäude weg. Platz 1906 abgerissen, Autor unbekannt, 1900

13. Gasthof zum Prinz Heinrich

Direkt neben dem "Hotel zum goldenen Ring" war der "Gasthof zum Prinz Heinrich" zu finden. Das Gebäude gibt es heute noch. Der Gasthof wurde 1906 aufgelöst. An seine Stelle trat das "Gasthaus Goldener Ring".
AB-ES-AS-662
Blick auf das Hotel zum goldenen Ring, Autor unbekannt, etwa 1905

14. Gasthaus Goldener Ring

Das Haus befindet sich direkt auf dem Plan, direkt gegenüber von Cafe Krawczyk. Zu DDR-Zeiten war hier noch Gaststättenverkehr. Im Jahre 2016 befindet sich hier ein Geschäft. Die Omnibuslinien halten direkt davor. Dieses Gasthaus ist der Nachfolger vom "Hotel zum goldenen Ring" und dem "Gasthof zum Prinz Heinrich" nach dem Abriss des Hotels zur Beseitigung der Engstelle am Plan.
AB-ES-AS-403
Gasthaus 'Goldener Ring', Plan, Autor unbekannt, 1980er
AB-ES-AS-389
Gasthaus Goldener Ring, Autor unbekannt, 1947
AB-ES-AS-628
Blick zum Gasthaus goldener Ring, Autor unbekannt, 1960er Jahre

15. Gaststätte Zur Sonne

Das Haus ist gelegen im Stadtteil Helfta, an der Kreuzung Sonnenweg zur Halleschen Straße. Im Jahre 2016 befindet sich in dem Hause die Gaststätte "China Restaurant Palace".
AB-ES-AS-390
Gaststätte Zur Sonne, Helfta, Autor und Datum unbekannt

16. Etablissement zur Terrasse

Kaum jemand kennt das Theater Eisleben an der Landwehr 8, zwischenzeitlich in DDR-Zeiten auch Thomas-Müntzer-Theater, als Restaurant. Hier befand sich früher das Etablissement.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, H. Kreher
AB-ES-AS-375
Etablissement zur Terrasse, Autor unbekannt, 1929
AB-ES-AS-383
Konzert und Balletablissement zur "Terrasse", Inh. R. Bogaert, Autor und Datum unbekannt
AB-ES-AS-395
Etablissement zur Terrasse, Bes. H. Keyer, Autor unbekannt, 1898
AB-ES-AS-483
Innenräume Etablissement zur Terasse, heute Theater, Autor unbekannt, 1905

17. Speisegaststätte Lüttich, Hemel

Heute und früher Roßschlachterei. Woher der Name 'Hemel' kommt ist nicht bekannt. Das Haus ist auch im Jahre 2016 direkt neben Cafe Krawczyk auf dem Plan. 2024 geschlossen.
AB-ES-AS-404
Speisegaststätte Lüttich, Autor unbekannt, 1950er
AB-ES-AS-398
Speisegaststätte Lüttich, 'Hemel', Autor unbekannt, 1995

18. Etablissement "Zur Wartburg"

Die Wartburg befindet sich in der Kasseler Straße zwischen Bergbaukrankenhaus und Krughütte/Ortsausgang nach Wimmelburg. Im Jahre 2016 logiert hier ein Pflegedienst. Direkt vor den Aufgangstreppen hielt die "Elektrische Kleinbahn".
AB-ES-AS-380
Etablissement 'Zur Wartburg', Besitzer A. Schade, Autor unbekannt, 1910

19. Gasthof "Thüringer Hof"

Der Thüringer Hof befand sich auf dem Klosterplatz an der Stelle der ehemaligen Busfahrkartenschalter.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, C. Ludleh
AB-ES-AS-393
Thüringer Hof, Autor und Datum unbekannt

20. Gasthof "Zum Deutschen Kaiser"

Das Haus ist gelegen im Stadtteil Helfta, schräg gegenüber der neuen Feuerwehr. Zu Zeiten der DDR war hier die Helftaer Postamt drin. Das Haus steht auch 2016 noch und ist heute Wohnhaus.
AB-ES-AS-391
Gasthof Zum Deutschen Kaiser, Helfta, Autor und Datum unbekannt

21. Gasthof "Zum Bayrischer Hof"

Das Haus befand sich in der Sangerhäuser Straße 31 zwischen Feuerwehr und Kupferklause, direkt auf dem Gelände, auf dem zu DDR-Zeiten die Spowa residierte. Im Jahre 2016 ist das Gelände für die Stadtterassen benutzt. Der Abriss des Gasthofes erfolgte wegen Senkungsschäden.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, F. Bauer
AB-ES-AS-392
Bayrischer Hof, Autor und Datum unbekannt

22. Konditorei und Cafe Schauseil

Im Hause war zu DDR-Zeiten die "Broilerbar" beheimatet. Praktisch direkt an der linken Hand vom Lutherdenkmal. Nach 1989 kam es offensichtlich wieder in den Besitz der Familie Schauseil. Es befand sich bis 2015 dort ein Heimwerkerladen. Über die Nutzung als Cafe kann z. Zt. keine Aussage gemacht werden. 2016 ist das Geschäft zum Verkauf ausgeschrieben.
AB-ES-AS-397
Cafe Schauseil, am Markt, Autor und Datum unbekannt
AB-ES-AS-670
Konditorei Emil Schauseil am Markt, Autor unbekannt, ca. 1950

23. Gastwirtschaft "Zu den vier Linden"

Das Gebäude befindet sich im Breiten Weg 16.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, W. Baumbach
AB-ES-AS-396
Gastwirtschaft 'Zu den vier Linden', Autor unbekannt, 1898
AB-ES-AS-442
Gastwirtschaft 'Zu den vier Linden', Breiter Weg 16/17, Inh. Wilhelmine Baumbach, abgerissen 1905 weg. Senkung, Autor unbekannt, 1900

24. Fruchtweinschänke Trebstein

AB-ES-AS-407
Fruchtweinschänke Helfta, Autor unbekannt, 1930
AB-ES-AS-408
Gartentanzdiele der Fruchtweinschänke (ehemals Gasthof zu Helfta, Besitzer W. Trebstein), Autor unbekannt, 1933

25. Gasthof "Zum Wiesenhaus", früher Volkshaus

Das Gebäude befindet sich in der Lindenallee 32, früher Lindenstraße 21.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, H. Müller
AB-ES-AS-400
Wiesenhaus, Autor unbekannt, 1930er
AB-ES-AS-669
Etablissement Volkshaus (Wiesenhaus), Autor und Datum unbekannt

26. Kupferklause

AB-ES-AS-402
Kupferklause, Sangerhäuser Straße, Autor unbekannt, 2000er Jahre

27. Logierhaus U.T. Restaurant, davor Gasthof "Zur Weintraube"

Das Haus befindet sich am Breiten Weg 13. Im 17. Jahrhundert war dies der Ratskeller der Neustadt von Eisleben. Bis 1884 ab es auf dem Haus einen Turm. Im Jahre 1922 eröffnete August Varges das "Neustadt-Theater". Es wurde später in U.T.Lichtspiele umbenannt.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, F. Sander
AB-ES-AS-401
Logierhaus U.T. Restaurant, Breiter Weg, Inh. Kurt Varges, Autor unbekannt, 20er -30er
AB-ES-AS-450
Gasthof 'Zur Weintaube' Breiter Weg 13, im 17.Jhd. Ratskeller der Neustadt, später U.T., Autor unbekannt, 1900
AB-ES-AS-465
Beim Bergarbeiterstreik 1909 im Breiten Weg vor dem ehem. Gasthof 'Zur Weintraube', Autor unbekannt, 1909

28. Gambrinushalle

Das Haus befindet sich am Abzweig Hallesche Straße 69 zur Bahnhofstraße, direkt gegenüber zum Hotel "Kaiserhof". 2016 befindet sich im Hause eine Spielhalle.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, W. Netzband
AB-ES-AS-447
Kreuzung Hallesche Str./ Bahnhofstr., Inh. d. Gambrinushalle: Otto Egerling, Schornstein der Dampfbäckerei v. Fritz Schmölling, davor 1912 Emil Sehnert, Autor unbekannt, 1905

29. Hotel Kaiserhof

Das Haus ist direkt gelegen an der Kreuzung Hallesche Straße 9 zur Größler Straße. Zu DDR-Zeiten war hier die Stadt- und Kreisbibliothek untergebracht. 2016 befindet sich hier ein Geschäftshaus.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, M. Rummelt
AB-ES-AS-449
Hotel Kaiserhof als Lazarett im 1. WK, Autor unbekannt, 1905

30. Eiscafe Eisleben

Am Ende der Sangerhäuser Straße befand sich zu DDR-Zeiten ein Eiscafe. Das Gebäude verfiel später und wurde 2015 abgerissen. 2016 befindet sich hier die Firma "Jobcenter".
AB-ES-AS-460
Eiscafe in der Sangerhäuser Straße, M. Goldmann, 31.07.2011
AB-ES-AS-461
Eiscafe in der Sangerhäuser Straße, M. Goldmann, 31.07.2011
AB-ES-AS-364
Blick zum ehem. Eiscafe in der Sangerhäuser Straße, Autor unbekannt, ca. 2010

31. Der "Kosmos"

Das Gebäude befindet sich in der Straße des Aufbaues. Heute ist hier eine Physiotherapie angesiedelt.
AB-ES-AS-409
Kosmos, in der Straße des Ausbaues, Autor unbekannt, 1980er
AB-ES-AS-356
ehem. Kosmos-Gaststätte, Autor unbekannt, ca. 2015

32. Gasthof "Grüne Tanne"

An der Ecke Klosterplatz / Freistraße befindet sich noch im Jahre 2016 das Gebäude. Heute ist hier ein Geschäft ansässig. Bis 2004 konnte man den Schriftzug am Gebäude lesen.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, F. Wald
AB-ES-AS-462
Freistraße, Blick Rtg. Friedhof, rechts der Gasthof 'Grüne Tanne', Autor unbekannt, 1905

33. Hotel Monopol, später Geschäftshaus "Naumanns"

Das Haus befindet sich am Eingang der Halleschen Straße. Im Jahre 2016 sind hier Rechtsanwälte ansässig. Früher stand hier das "Martin'sche Haus".
AB-ES-AS-443
Bäckerei Louis Schüler, davor Bäcker Martin, abgerissen 1902, heute 'Naumanns', Autor unbekannt, 1900
AB-ES-AS-444
Allgemeine Deutsche Credit Anstalt, heute Naumanns, davor Cafe 'Monopol', Autor und Datum unbekannt

34. Kaiser-Halle

Das Gebäude liegt direkt gegenüber der alten Münze der Grafen von Mansfeld in der Münzstraße, früher Herrenstraße 8. Die Proklamation des Preußenkönigs am 18. Januar 1871 zum Kaiser könnte der Anlass für die Wahl des Namens "Kaiser-Halle" gewesen sein.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, F. Uehle
AB-ES-AS-463
Der Gasthof 'Kaiser-Halle' in der Münzstraße, früher Herrenstraße, Autor unbekannt, 10.10.1909

35. Gasthof "Zum Jägerhof"

Das Gebäude war im Grünen Weg 23.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, U. Vogler
AB-ES-AS-698
Zum Jägerhof 23, Grüner Weg, Autor unbekannt, 1920er Jahre

36. Ausflugslokal "Ottiliäburg"

Das Gebäude existiert im Jahre 2016 noch immer als Wohnhaus und ist in der Nähe der Oberhütte gelegen. 1892 wurde das Haus unter Auswärtiges Etablissement 6 geführt.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, D. Helling
AB-ES-AS-413
Ottiliäburg, Autor unbekannt, 1918
AB-ES-AS-414
Ottiliäburg, Autor unbekannt, 1899
AB-ES-AS-415
Ottiliäburg, Autor unbekannt, 1917

37. Gartenlokal "Oberhütte"

Direkt vor der Vogelsangbrücke in Richtung Volkstedt befindet sich noch im Jahre 2016 das Gebäude. Aus Erzählungen ist bekannt, dass viele Einwohner von Volkstedt dieses Lokal zu Ausflügen aufgesucht haben. Die Vogelsangbrücke existiert seit 2011 nicht mehr. An der Oberhütte ist 2016 die Wendestelle der Stadtlinie vom Busverkehr. 1892 wurde das Lokal als Auswärtiges Etablissement 2 geführt.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, F. Ulrich
AB-ES-AS-456
Gaststätte 'Zur Oberhütte', Gastwirt Wilhelm Halle, man sieht die Bergwerksbahn zw. Kochhütte und Wolfschacht, Autor unbekannt, etwa 1920
AB-ES-AS-457
1880-1913 'Oberhütte' mit Inh. Franz Ulrich im Saal und bei Marschmusik, Autor unbekannt, etwa 1900

38. Schankwirtschaft Liefold

An der Ecke Leuschnerstraße, heute Clara-Zetkin-Straße, zur Vorderen Siebenhitze eröffnete Wilhelm Liefold im Jahre 1905 eine Schankwirtschaft. Er war Berginvalide. Direkt gegenüber gab es ein Spielwarengeschäft von Franz Knothe. Z.Zt. kein Bild verfügbar

39. Gastwirtschaft "Zur guten Quelle"

Das befindet sich in der Rammtorstraße 16, Ecke Stadtgraben und wurde 1882 von Wilhelm Beinert hergerichtet und verpachtet.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, W. Beinert
AB-ES-AS-445
Gastwirtschaft 'Zur guten Quelle' (Gastwirt: Karl Oswald), Rammtorstr., Ecke Stadtgraben, Autor und Datum unbekannt
AB-ES-AS-452
Gastwirtschaft 'Zur guten Quelle', eingerichtet + verpachtet v. Wilhelm Beinert, Autor unbekannt, 1900

40. Restaurent Neustädter Schützenhaus

Das Gelände befindet sich in der Kasseler Straße. Der Inhaber war Karl Pink.
AB-ES-AS-455
Kasseler Str., Eingang zum Neustädter Schützenhaus, Autor unbekannt, 1900
AB-ES-AS-446
Brücke vom Wolfstor zur Kleinen Rammtorstr., rechts oben das 'Neustädter Schützenhaus, am 20.12.1926 wurde die Ebertbrücke über die Böse Sieben beschlossen, Autor unbekannt, 1925

41. Gastwirtschaft Neustädter Schießplatz

Das Gelände befindet sich am Wolftor. Der erste Gastwirt war der Bergmann Wilhelm Utgenannt. Es wurde 1885 eröffnet.
AB-ES-AS-454
Neustädter Schießplatz am Wolfstor, Inh. Wilhelm Utgenannt, Autor unbekannt, 1890

42. Conditorei und Cafe Strödecke

Das Gebäude befindet sich am Plan. Der Conditormeister war Karl Strödecke.
AB-ES-AS-459
Am Plan Nr. 9, Cafe, Inh. Karl Strödecke, Autor unbekannt, ca. 1900

43. Obst- und Trinkhalle am Park

An der Ecke Bahnhofstraße zum Park wurde ca. 1925 dieses Geschäft von Anna Schmiegel eröffnet. Direkt dahinter befindet sich das "Tor der Mahnung".
AB-ES-AS-464
Obst- und Trinkhalle am Park, Autor und Datum unbekannt

44. Hotel Goldener Löwe

Das Gebäude befindet sich am Markt 29/30. In dem Hotel war 1796 der Dichter Johann Gottfried Herder zu Gast. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges diente es 1945 der Roten Armee als Kommandatur. 2016 ist das Gebäude jämmerlich und zum Verkauf ausgeschrieben.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, C. Koch
AB-ES-AS-571
ehem. Hotel zum Goldenen Löwen, Autor unbekannt, 2000er Jahre
AB-ES-AS-696
Hotel Goldener Löwe, gegenüber Ludenia, Autor unbekannt, 1931
AB-ES-AS-697
Blick zur Mohrenapotheke, links Schild: Hotel Goldener Löwe, Autor und Datum unbekannt

45. Gasthaus und Weinstube, Inh. Hugo Haedke

Das Haus befindet sich direkt gegenüber dem 'Kaiserhof'. In DDR-Zeiten war hier die Musik-Bibliothek beheimatet. Man konnte dort Schallplatten und Kasettenbänder entleihen. Im Jahre 2016 ist hier ein Blumengeschäft zu Hause.
AB-ES-AS-416
Gasthaus und Weinstube, Inh. Hugo Haedke, Autor unbekannt, 1915

46. Gasthaus im Stadtbad, Bewirtschaftung: E.Rohde

Hier gab es in DDR-Zeiten einfache Sachen, eine Bockwurst, Brause und Eis usw. Das Stadtbad öffnet in 2016 noch immer seine Türen.
AB-ES-AS-417
Gasthaus im Stadtbad, Bewirtschaftung: E.Rohde, Autor unbekannt, 30er Jahre

47. Gasthof 'Zum schwarzen Ochsen'

Das Gebäude befand sich am Markt 32.
AB-ES-AS-441
Gasthof 'Zum schwarzen Ochsen', Markt 32, Autor und Datum unbekannt

48. Gasthof 'Gerichtslaube'

Das Gebäude befindet sich im Jahre 2016 in der Friedensstraße, schräg gegenüber dem Amtsgericht. Der Name lautet "deckert's Hotel & Restaurant".
AB-ES-AS-487
Gasthof 'Gerichtslaube', Inh. Karl Krügel, Autor unbekannt, ca. 30er Jahre

49. Restaurant "Stadtgraben"

Das Gebäude ist heute nicht mehr vorhanden. Stadtgraben 1. Z. Zt. kein Bild vorhanden.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, C. Netzband
AB-ES-AS-506
Restaurant 'Stadtgraben', Autor unbekannt, um 1920

50. Restaurant 'Kaiser Barbarossa'

Das Gebäude befand sich bis in die 2000er Jahre am oberen Ende der Nikolaistraße. Man kann noch den Namen leicht verschwommen auf der Mauer erkennen.
AB-ES-AS-589
ehem. Restaurant 'Kaiser Barbarossa', Autor unbekannt, ca. 2012
AB-ES-AS-590
ehem. Restaurant 'Kaiser Barbarossa', Schrift auf der Hauswand, Autor unbekannt, ca. 2012

51. Polizei-Casino

Das Casino befindet sich im Kulturhaus in der Friedensstraße.
AB-ES-AS-591
ehem. Polizei-Casino, vmtl. im Kulturhaus der Bergarbeiter, Autor unbekannt, 60er Jahre

52. Gasthof zur goldenen Kugel

Das Gebäude befand sich auf der Nußbreite Nr.68. Heute ist hier ein Wohnhaus.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, F. Bartoln
AB-ES-AS-605
Gasthof zur goldenen Kugel, Autor unbekannt, 1920er Jahre
AB-ES-AS-680
Nussbreite mit Gasthof zur goldenen Kugel, Autor unbekannt, 1915

53. Klosterschenke Helfta

In Helfta befand sich bis gegen 1990 eine Schenke am Eingang der Lindenstraße/ Ecke Goethestraße. Nicht zu verwechseln mit dem Restaurant im Kloster Helfta. Heute stehen hier Wohnhäuser. Z. Zt. kein Bild vorhanden.

54. Zieglers Gastwirtschaft, Helfta

Herr Ziegler betrieb neben der Fruchtweinschänke in Helfta auch eine Gastwirtschaft am Federmarkt, 'Zieglers Gastwirtschaft'. Im Obergeschoss befand sich teilweise ein Warenhaus. Das Haus befand sich Ecke Federmarkt/ Teichstraße.
AB-ES-AS-607
Herrn Ziegers Gastwirtschaft mit Garten, Autor unbekannt, 1919
AB-ES-AS-608
Landwarenhaus Helfta, später Herrn Ziegers Gastwirtschaft, Autor unbekannt, ca. 1919

55. Restauration "Zur Bierhalle"

In der unteren Rammtorstraße, Ecke Petristraße 9/10 befand sich die Bierhalle. Heute ist hier ein Wohnhaus.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, R. Mahn
AB-ES-AS-611
Bierhalle, Rammtorstraße, Autor und Datum unbekannt
AB-ES-AS-634
Bierhalle, an der Rammtorstraße, Autor und Datum unbekannt

56. Brauerei und Gastwirtschaft Wagner

Das Gebäude befindet sich in der Freistraße und ist im Jahre 2016 noch vorhanden, aber im schlechten Zustand. Laut dem Eintrag in dem Adressbuch von 1904 wohnte in dem Haus die Besitzerin Christine Wagner und ihr Mann Braumeister Walter Wagner. In Ihrem Haus befand sich die Gastwirtschaft.
AB-ES-AS-645
ehem. Brauerei und Gastwirtschaft Wagner, Autor unbekannt, 1990
AB-ES-AS-646
ehem. Brauerei und Gastwirtschaft Wagner, Autor unbekannt, 1990
AB-ES-AS-647
ehem. Brauerei und Gastwirtschaft Wagner, Autor unbekannt, 1990

57. Restaurant "Zur Forelle"

Das Gebäude befindet sich in der Grabenstraße 7. Das Eisleber Tageblatt meldet dazu am 15.12.1901: "Morgen Sonntag, den 15.Dezember, übernehme ich von Herrn Fabrikanten Karl Reke das bisher von ihm betriebene Restaurant 'Zur Forelle' Grabenstraße 7. Ich bitte ein hochgeehrtes Publikum,mein junges Unternehmen, daß ich nach jeder Richtung hin den Ansprüchen meiner Gäste gemäß und also zu ihrer vollen Zufriedenheit führen werde, freundlichst zu unterstützen.Für gute Speisen und Getränke, insbesondere auch für ein gutes Glas Bier ist Sorge getragen. Um gütigen Besuch bittend, zeichnet Hochachtungsvoll Louis Hunold." Z. Zt. kein Bild vorhanden.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, C. Recke

58. Gasthof "Zum Weißen Roß"

Das Gebäude befindet sich im Breiten Weg 21, neben der Neustadt-Molkerei und hatte ein Gartenlokal mit Kollonade,sowie eine Lang-und Platzbahn. Das Eisleber Tageblatt meldet dazu am 13.12.1901: "Dem geehrten Publikum von Eisleben und Umgegend zur geneigten Nachricht, daß ich von Sonntag, den 16. d. Monats ab im neuerbauten Saale des Gasthofes zum Weißen Roß (Neustadt) einen Cyclus von Vorstellungen eröffnen werde. Mein ohnehin großes Material habe ich noch um ein bedeutendes bereichert und alles Neue, was auf dem Gebiet der höheren Magie, Physik und optischen Täuschungen existiert, in mein Programm einverleibt, so daß ich hoffe , mir des Publikums Wohlwollen zu erringen...". Der Physiker Fr. Mulack gab die Anzeige auf.
AB-ES-AS-716
Gasthof zum Weissen Ross, Breiter Weg, Autor unbekannt, 1904

59. Gaststätte "Am Paulsberg"

In den 1985er-Jahren entstand im Zuge der sozialistischen Planwirtschaft der DDR der Bedarf nach Gastronomie im damals enstandenen neuen Stadtteil "Helbraer Straße". Deshalb wurde zur Befriedigung der Werktätigen eine Gaststätte eingerichtet. Vielen ist der Name unbekannt: "Am Paulsberg", das oberste Haus in der Reihe der Backsteinhäuser. Heute (2016) ist hier ein Wohnhaus. Inhaber war Rudolf Tietl. Direkt gegenüber befindet sich die im Jahre 2016 leer stehende Kaufhalle für das Wohngebiet (zuletzt durch den Discounter NP genutzt).
AB-ES-AS-661
Gaststätte 'Am Paulsberg', Helbraer Strasse, Autor unbekannt, etwa 1985

60. Reichshalle

Das Gebäude muss sich in der Zeisingstraße befunden haben. Genauer Ort z.Zt. unbekannt. Z. Zt. kein Bild vorhanden.

61. Preußischer Hof

Das Gebäude muss sich in der Adolf-Barth-Straße befunden haben. Zu DDR-Zeiten war hier an dieser Stelle ein Kindergarten. Genauer Ort z.Zt. unbekannt. Z. Zt. kein Bild vorhanden.

62. Glockenhaus

In der Literatur wird das Gebäude als Ärztehaus vom Bergbaukrankenhaus beschrieben. Genauer Ort z.Zt. unbekannt. Z. Zt. kein Bild vorhanden.

63. Central-Halle

Das Haus befindet sich noch heute an der Ecke Lindenallee 3/ Poststraße und war in DDR-Zeiten neben dem Leninkabinett. Hier befand sich die Wiege der Eisleber Kinogeschichte. Es ist heute ein Wohnhaus.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, U. Loß
AB-ES-AS-627
Lindenallee, Richt.Plan, Eckhaus z. Poststr. ist d. Central-Halle, Autor und Datum unbekannt
AB-ES-AS-699
Centralhalle, Lindenallee, Ecke Poststrasse, Autor unbekannt, Anfang 1920 Jahre

64. Schwan/ Drei Schwäne

Das Gebäude muss in der Freistraße, direkt gegenüber von Foto Ludenia gewesen sein. Z. Zt. kein Bild vorhanden.

65. Gartenlokal "Zum Bürgergarten

Das Gebäude ist in der Nikolaistraße 22 und war bis ca. 1950 ein Lokal. Eine Kegelbahn war ebenfalls vorhanden. Es gab einen Springbrunnen und schöne Kolonaden. Heute (2016) ist das Gebäude ein Wohnhaus.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, W. Hauschild
AB-ES-AS-665
Gartenlokal 'Bürgergarten', Nikolaistrasse 22, Autor und Datum unbekannt

66. Deutsches Haus

Das Gebäude befindet sich in der Neustadt, Kreisfelder Gasse 12. Heute (2016) ist das Gebäude Wohnhaus. Z. Zt. kein Bild vorhanden.

67. Pizzastube

Direkt an der Ecke Lutherstraße zur Halleschen Straße befand sich zu DDR-Zeiten eine Pizzastube. Das Gebäude wurde abgerissen und hier befindet sich heute die "Eisleben-Information". Vor der Pizzastube war hier ein Fleischer-Geschäft.
AB-ES-AS-706
Pizzastube bei Naumanns, Autor unbekannt, 1985er Jahre

68. Gasthof zum güldenen Weinstock

Das Gasthaus befand sich in der Sangerhäuser Straße, direkt neben dem Kino. Danach befand sich die Bergschule in dem Gebäude. Zu DDR-Zeiten war hier die Spowa zu finden.
AB-ES-AS-519
Spowa-Fachgeschäft, D. Hammann, 2005
AB-ES-AS-558
Blick zum ehem. Sportfachgeschäft 'Spowa', Autor unbekannt, ca.1990
HB-EK-EN-92
Eisleben, Sangerhäuser Straße, ehemalige Bergschule, Autor und Datum unbekannt

69. Conditorei und Caffee Zararias

Das Haus steht heute noch am Marktberg, Andreaskirchplatz 6, jetzt Brotmeisterei Steinecke.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, W. Lippold
AB-ES-AS-693
Conditorei und Cafe Zararias, Andreaskirchplatz 6, Autor unbekannt, ca. 1920

70. Gasthaus Zur Linde

Das Haus befand sich in der Hermann-Göring-Straße, jetzt Lindenallee, kurz nach der Kreuzung zu Poststraße. Zu DDR-Zeiten war hier der Intershop.
AB-ES-AS-694
Gasthaus Zur Linde, Hermann-Göring-Straße, jetzt Lindenallee?, Autor unbekannt, ca. 1935
AB-ES-AS-695
Gasthaus Zur Linde, Inneneinrichtung, Hermann-Göring-Straße, jetzt Lindenallee?, Autor unbekannt, ca. 1935

71. Keglerheim zum Adler

Das Haus befand sich in der Freistraße 50/51. Heute (2017) ein Wohnhaus.
AB-ES-AS-621
Keglerheim zum Adler, Freistr. 50/51, Autor unbekannt, 1919

72. Bahnhofsrestauration/-restaurant/Mitropa

Im Bahnhofsgebäude befand sich seit dem Bau immer ein Pächter. 1892 wurde das Gebäude als Auswärtiges Etablissement 18 benannt. Zu DDR-Zeiten war hier die Mitropa. Heute (2017) ist kein Restaurant mehr vorhanden. Z.Zt. kein Bild.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, C. Becker

73. Gaststätte "Zur Alten Post", später Lutherschenke

Das Haus wurde im Jahre 1714 erbaut und steht heute noch in der Lutherstraße 19. Z.Zt. kein Bild.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, Fr. Müller

74. Reichs-Cafe (Restaurant und Cafe)

Das Haus befindet sich in der Sangerhäuser Straße 35. Gastwirte waren u.a. Alwin Knöfel und Julius Voigt. Z.Zt. kein Bild.

75. Gasthof "Zu den 3 Kronen"

Das Haus befindet sich in der Freistraße 46/47. Z.Zt. kein Bild.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, R. Heidenreich

76. Herberge zur Heimat

Das Haus befindet sich in der Bucherstraße 12. Z.Zt. kein Bild.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, Hausvater Rönack

77. Restaurant "Zur Börse"

Das Haus befindet sich in der Glockenstraße 12. Z.Zt. kein Bild.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, G. Rensch

78. Restaurant "Zur Münze"

Das Gebäude liegt in der Mitte der Münzstraße, früher Herrenstraße 13. Heute ein Wohnhaus. Z.Zt. kein Bild.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, F. Stohe

79. Restaurant "Barbarossa"

Das Gebäude befindet sich in der Annengasse 15. Z.Zt. kein Bild.
Fundstellen: Meldeverzeichnis 1892, H. Hoffmann

80. Singvogel / Konsumgaststätte Bräcklein

Das Haus befindet sich im Breiten Weg 92.
AB-ES-AS-531
Tempelsches Haus, D. Hammann, 2005

Offene Standorte bzw. Namen, die nicht belegt sind

In der Literatur finden sich eine ganze Anzahl von Restaurationen, die zwar erwähnt, aber so nicht belegbar sind. In einigen Fällen sind die Namen der folgenden Liste eventuell auch nur Umbenennungen schon bestehender Restaurationen. Wenn Sie zu den einzelnen Eintragungen Anmerkungen haben, dann lassen Sie es mich doch bitte wissen: st(dot)petri(at)hammann(dot)io

  • Braustüberl, verlängerter Breiter Weg
  • Blauer Hecht, Lutherstr
  • Dreckige Weste?, Annengasse
  • Fleischhauser, Nussbreite, Ecke Anstaltstr.
  • Forelle, Lutherstr. (= Nr. 57 wie oben?)
  • Kuscher/Kutscherkneipe, Breiter Weg, hinter Kam. Martin
  • Lindau, Freistr. (eigentlich doch Gemüsehandel??)
  • Moccastube, neben Ahlhelm
  • Neustätter Hof, Breiter Weg
  • Schlachthof, Steinkopfstr. (gab's da Essen?)
  • Schützenhaus, Wiese (= Wiesenhaus?)
  • Schützenhaus, Gerbstedter Str.
  • Tyfulie, Braugasse, Ecke Zeisingstr.
  • Totenkneipe, Magdeburger Str.
  • Zur Glocke, Glockenstr.
  • Zur Rose, Freistr. (Marmeladenfabrik?)
  • Germey, Breiter Weg
  • Reißkrone, Hessestr. Ecke Zetkinstr.
  • Zum Pelzärmel, Klosterplatz/Ehm (wer oder was ist Ehm)