Willkommen und Guten Tag aus und im Mansfelder Land...
Das Orts- und Ordensmuseum Helfta - Einer Vision auf der Spur
Gastartikel von Hans Herrmann (Sohn des J. Herrmann Helfta)
Sehr geehrte Mitbürger, liebe Heimatfreunde und an der Geschichte, dem Brauchtum sowie an der Naturkunde des Mansfelder Landes Interessierte,
Helfta hat eine selbst von Einheimischen unterschätzte und mit vielen wichtigen Ereignissen von nationalem Rang durchsetzte Geschichte. Die unterschiedlichen, oft gegensätzlichen Interessen an Helfta, schon ab der Auflösung des thüringischen Königshofes im 6. Jahrhundert, haben ein klares Bild zum Thema nie wirklich zustande kommen lassen. [...]
Um das zu ändern, wurde von Joachim Herrmann (Helfta) neben der Schaffung des Orts- und Ordensmuseums, ein Archiv angedacht, das jetzt von mir, seinem Sohn, nach seiner schweren Erkrankung und in Weiterführung seiner Arbeit, auf und ausgebaut wurde. Eine Funktionsfähigkeit dieses Museumsarchivs ist seit Mitte 2009 gegeben.

Helbraer Heimatverein e.V.

Auf den folgenden Internetseiten möchten wir Ihnen interessante Informationen über unser Dorf, seine Entwicklung und die politischen wie auch wirtschaftlichen Abläufe der Lebensbedingungen der vielen hier beheimateten Menschen-generationen zugänglich machen und Einblicke in unsere Vereinstätigkeit bieten.
(Text als Zitat des Helbraer Heimatverein e.V.)
Siehe Webseite Helbra erleben http://helbraerleben.jimdo.com/.
Der Deutsche Kaiser Wilhelm II. und das Mansfelder Land

Informieren Sie sich aus unterschiedlichen Quellen:
Das Brandenburg-Preussen-Museum
Dt. Schutzgebiete - Kaiser Wilhelm II.
700-jähriges Jubiläum des Mansfelder Kupferschieferbergbaues
Hymne: Heil dir im Siegerkranz (Hymne des Deutsches Kaiserreiches)
Ehemaliges Kriegsgefangenenlager Helfta

Am 13. April 1945 errichteten Einheiten der 1. US-Armee ein Kriegsgefangenenlager an der Nord- und Ostseite der Halde des Hermannsschachtes bei Helfta. Auf einer Fläche von etwa 80.000 m² wurden deutsche Soldaten und Zivilisten unter freiem Himmel interniert. Zeitweise befanden sich hier 90.0000 Gefangene.
Nahrung gab es selten, und wenn dann meist nur Fleisch- oder Fettkonserven, oft aus alten Wehrmachtsbeständen. Wasser gab es einmal am Tag aus einem ehemals in der Landwirtschaft eingesetzten Wasserwagen, die Sickerwasser der Halde waren giftig. Die hygienischen Verhältnisse waren ebenso miserabel wie die Versorgung. Für die Notdurft der Gefangenen wurden Latrinengräben ausgehoben.
Vollständiger Artikel...