Allgemeines

Die Bahnstrecke Klostermansfeld-Wippra ist eine Nebenbahn im Mansfelder Land in Sachsen-Anhalt.
Die auch als Wipperliese bekannte Strecke verläuft durch das romantische Wippertal. Die Strecke beginnt in Klostermansfeld und verläuft über Mansfeld, Vatterode und Friesdorf nach Wippra.
Die Strecke wird von der Burgenlandbahn-Tochter Kreisbahn Mansfelder Land (KML) im Auftrag der Deutschen Bahn AG betrieben.
Auf der Strecke verkehren ausschließlich modernisierte Esslinger Triebwagen der zweiten Serie. Die Triebwagen besitzen Rollstuhl-Hubbühnen. Im Zug wird Verpflegung angeboten.

Streckenbeschreibung

Die Strecke hat ihren Ausgangspunkt im Bahnhof Klostermansfeld, wo Anschluss an die Regionalexpress-Züge der Linie Erfurt-Magdeburg besteht.
Von dort aus verläuft die Bahnverbindung zunächst parallel zur Hauptstrecke, unterquert die Mansfelder Bergwerksbahn und windet sich dann in ihrer gesamten Länge westwärts das Tal der Wipper hinauf.
Bedeutende Kunstbauten sind der Mansfelder Viadukt und der Rammelburger Tunnel.

Geschichte

Die 1920 durch die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft gebaute Nebenbahn wurde am 1. November 1920 eröffnet. Sie dient schon seit der Entstehungszeit an bis heute vornehmlich dem Tourismusverkehr in den Harz. Doch auch der Schüler- und Berufsverkehr sind wichtige Einnahmequellen. Des Weiteren liegen die Orte an der Wipperliese meist fernab der Hauptstraßen, sodass im Tal der Wipper ein leistungsfähiger infrastruktureller Anschluss nur mit der Eisenbahn und zu keiner Zeit mit dem Autobus oder dem Individualverkehr möglich war. Wie auf vielen Nebenstrecken in Ostdeutschland sanken auch bei der Wipperliese nach der Wende 1989 die Fahrgastzahlen (auf rund 50 Fahrgäste am Tag). Mit dem Mauerfall ging die bis dato hohe Anziehungskraft des Harzes für Urlauber verloren; die Infrastruktur verfiel.

Heute

Mitte der 1990er Jahre nahm man die Strecke in das Flächenbahnkonzept des Landes Sachsen-Anhalt auf; zur Attraktivierung der Strecke gründete man zunächst die Kreisbahn Mansfelder Land GmbH (KML). Diese Gesellschaft übernahm schon 1996 den Güterverkehr, und am 28. September 1997 den Personenverkehr im Auftrag der DB AG. Modernisierte Esslinger Triebwagen der zweiten Serie wurden eingeführt. Der kurz zuvor eingeführte Zweistundentakt auf der Strecke wurde beibehalten. Mit diesen Maßnahmen gelang es der KML bereits im ersten Geschäftsjahr, die Fahrgastzahlen um das Achtfache zu steigern. Um den weiteren Erhalt der Verbindung zu sichern, wurde der Oberbau der Strecke im Zeitraum von 1998 bis 1999 vollständig saniert. Es folgte der Bau von neuen und die Modernisierung von alten Haltepunkten.

Bilder/Artikel

AB-WL-AL-10
Wipperliese im Bahnhof Klostermansfeld, D. Hammann, 08.07.2010

Videos