Allgemeines

Die Halle-Hettstedter Eisenbahn-Gesellschaft (HHE) gehörte zu den wichtigsten Bahnen der AG für Verkehrswesen, die 1935 noch 61 Prozent des Kapitals besaß. Sie war am 28. März 1895 von der Bahnbau- und Betriebs-Gesellschaft Lenz & Co GmbH unter Beteiligung der Stadt Halle an der Saale gegründet worden. Die Betriebsabteilung Halle der Firma Lenz & Co, die 1922 in Nietleben eine Hauptwerkstatt einrichtete, führte bis 1945 auch den Betrieb der Bahn. Obwohl diese als Kleinbahn konzessioniert war, deutet die Firma darauf hin, dass die Gesellschaft - vergeblich - den Status einer Nebeneisenbahn anstrebte.

Streckenführung

Historische Bilder

Aktuelle Bilder zwischen Polleben und Gerbstedt

AB-HH-HH-1
Straßenquerung vor Helmsdorf, Blick Richtung Helmsdorf, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-HH-2
Straßenquerung vor Helmsdorf, Blick Richtung Ackermanns Mühle, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-HH-4
Verladerampe von der ehemaligen Domäne, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-HH-5
Verladerampe von der ehemaligen Domäne, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-HH-6
Verladerampe von der ehemaligen Domäne, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-HH-7
Schornstein der ehemaligen Brennerei Helmsdorf, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-HH-3
Straßenquerung in Heiligenthal an der Zuckerfabrik, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-HH-8
Querung der Landstraße 154 in Richtung Polleben, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-HH-9
Querung der Landstraße 154 in Richtung Gerbstedt, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-HH-10
Abzweig zur Zuckerfabrik in Helmsdorf, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-HH-11
Bahnhof Heiligenthal, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-HH-12
Helmsdorf, Schienen am Abzweig zur Zuckerfabrik in Helmsdorf, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-HH-13
Brücke zwischen Helmsdorf und Gerbstedt, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-HH-14
Schienen in Richtung Helmsdorf, Blick nach Helmsdorf von Höhe Brücke aus, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-HH-15
Schienen in Richtung Gerbstedt, Blick nach Gerbstedt von Höhe Brücke aus, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-HH-16
Brücke zwischen Helmsdorf und Gerbstedt, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-HH-17
Brücke zwischen Helmsdorf und Gerbstedt, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-HH-18
Brücke zwischen Helmsdorf und Gerbstedt, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-HH-19
Brücke zwischen Helmsdorf und Gerbstedt, D. Hammann, 10.09.2010

Aktuelle Bilder in Gerbstedt

AB-HH-GB-1
Gerbstedt, Bahnhof, Blick aus Richtung Friedeburg zum Bahnhof vor Straßenübergang, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-GB-2
Gerbstedt, Bahnhof, Blick aus Richtung Friedeburg zum Bahnhof nach Straßenübergang, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-GB-3
Gerbstedt, Bahnhof, Blick in Richtung Friedeburg etwa 50m nach Straßenübergang, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-GB-4
Gerbstedt, Bahnhof, Blick in Richtung Bahnhof etwa 50m nach Straßenübergang, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-GB-5
Gerbstedt, Bahnhof, Blick in Richtung Hettstedt am Wasserkran, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-GB-6
Gerbstedt, Bahnhof, der Bahnhof aus Richtung Friedeburg, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-GB-7
Gerbstedt, Bahnhof, Blick auf den Bahnhof von Richtung Hettstedt aus, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-GB-8
Gerbstedt, Bahnhof, Bahnhofsgebäude, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-GB-9
Gerbstedt, Bahnhof, Schienen in Richtung Hettstedt, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-GB-10
Gerbstedt, Bahnhof, Schienen in Richtung Lokschuppen (Friedeburg) etwa 200m vom Bahnhof aus, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-GB-11
Gerbstedt, Bahnhof, hier liegen noch immer Holzschwellen, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-GB-12
Gerbstedt, Bahnhof, das Bahnhofsgebäude von der Straßenseite aus, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-GB-13
Gerbstedt, Bahnhof, das Gebäude ist bewirtschaftet, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-GB-14
Gerbstedt, Bahnhof, an der Kreuzung Bahnhofstraße-Am Bahnhof, D. Hammann, 10.09.2010

Modelle der HHE und anderer Bahnen am Bahnhof Gerbstedt

Modellbau in Gerbstedt und im Mansfelder Land steht in erster Linie mit dem Namen Günther Beinert in Verbindung.

Für seine Beton-Modelle im Maßstab 1:10 orientiert er sich an Abbildungen in einer Broschüre über die Halle-Hettstedter. Zunächst fertigt er eine Zeichnung und baut danach das Modell. "Die Schwierigkeit ist, dass es viele Einzelteile gibt und dass man sehr filigran arbeiten muss", so Beinert. "Aber es ist auch ein besonderer Kitzel, so eine Lok möglichst originalgetreu hinzubekommen." Drei bis vier Wochen, täglich sechs Stunden, arbeite er an so einem Modell. Was gerade im Winter in der kleinen, kohlebeheizten Werkstatt eine Herausforderung ist. "Aber ich brauche das. Ich bin froh, wenn ich etwas Sinnvolles zu tun habe."

Seine Leidenschaft für die Halle-Hettstedter Eisenbahn rührt nicht nur daher, dass er sozusagen neben den Gleisen aufgewachsen ist. Auch seine Ehefrau Käthe (72) - die beiden sind seit 1957 verheiratet - verbindet ein persönliches Schicksal mit der Bahn. Sie stammt aus Bienau in Schlesien, ihr Vater war Lokführer bei der Liegnitz-Rawitscher Eisenbahn - die ebenso wie die Halle-Hettstedter Bahn zum Eisenbahn-Unternehmen Lenz & Co GmbH (später AG für Verkehrswesen) gehörte. Im Januar 1945 mussten sie die Heimat auf der Flucht vor der Roten Armee verlassen - und hatten dabei aber noch Glück im Unglück: "Die Eisenbahner-Familien konnten mit einem Güterzug fahren und das Nötigste mitnehmen", erzählt Günther Beinert. Sein späterer Schwiegervater sei der Lokführer jenes Güterzuges gewesen. Die Flüchtlinge fuhren zunächst alle bis nach Halle-Klaustor, vier Familien - darunter die von Beinerts Ehefrau - weiter nach Gerbstedt.

Es ist schön, das die Tradition einer Bahn und von Burgen des Landes von einem Mann gelebt wird.
Besten Dank an Günther Beinert.

Bilder

AB-HH-GB-15
Gerbstedt, Modellbau, Burg Falkenstein in Bayern, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-GB-16
Gerbstedt, Modellbau, Homage an den Löchrigen Stein, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-GB-17
Gerbstedt, Modellbau, Lok (V110867) des letzten Personenzuges der Strecke im Jahr 1993, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-GB-18
Gerbstedt, Modellbau, der letzte Personenzug der Strecke im Jahr 1993, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-GB-19
Gerbstedt, Modellbau, Personenwagen des letzten Personenzuges der Strecke im Jahr 1993, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-GB-20
Gerbstedt, Modellbau, Lok BR50, letzte Fahrt nach Gerbstedt Oktober 2002, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-GB-21
Gerbstedt, Modellbau, Kleine Lok der Hafen- und Salinebahn (Rückseite des Modells), D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-GB-22
Gerbstedt, Modellbau, Kleine Lok der Hafen- und Salinebahn (Vorderseite des Modells), D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-GB-23
Gerbstedt, Modellbau, Gedenktafel der Eisenbahn in Richtung Bahnhof Gerbstedt, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-GB-24
Gerbstedt, Modellbau, Gedenktafel der Eisenbahn in Richtung Friedeburg, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-GB-25
Gerbstedt, Modellbau, Ein Güterzug an der Stelle der Gedenktafel der Eisenbahn in Richtung Friedeburg, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-GB-26
Gerbstedt, Modellbau, letzte Dampfloks bis 1977 1.86 1771-4/861733…, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-GB-27
Gerbstedt, Modellbau, Lok 86 1771-4, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-GB-28
Gerbstedt, Modellbau, Lok 104 und 985801, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-GB-29
Gerbstedt, Modellbau, Lok 152, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-GB-30
Gerbstedt, Modellbau, Lok 24, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-GB-31
Gerbstedt, Modellbau, Lok 23, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-GB-32
Gerbstedt, Modellbau, Lok 187, D. Hammann, 10.09.2010
AB-HH-GB-33
Gerbstedt, Modellbau, Homage an die Linie 1835 Nürnberg-Fürth, D. Hammann, 10.09.2010

Videos

AV-HH-GB-1
Der letzte Zug der Halle-Hettstedter Eisenbahn, D. Hammann, 15.04.2011
AV-HH-GB-2
Ferkeltaxe, D. Hammann, 15.04.2011
AV-HH-GB-3
Wipperliese als Modell, D. Hammann, 15.04.2011
AV-HH-GB-4
Am Kloster, D. Hammann, 15.04.2011
AV-HH-GB-5
Uniformen der Bergarbeiter, D. Hammann, 15.04.2011
AV-HH-GB-6
Schützenhaus, D. Hammann, 15.04.2011
AV-HH-GB-7
Übergang der Halle-Hettstedter Eisenbahn kurz vor dem Bahnhof Gerbstedt, D. Hammann, 15.04.2011
AV-HH-GB-8
Übergang der Halle-Hettstedter Eisenbahn kurz vor dem Bahnhof Gerbstedt, D. Hammann, 15.04.2011
AV-HH-GB-9
Querung der Halle-Hettstedter Eisenbahn kurz vor dem Bahnhof Gerbstedt, D. Hammann, 15.04.2011